Logo Kanton Bern / Canton de BerneMigration
11. Juli 2008
Zurück zur Übersicht

Regierung unterstützt den Aufbau des Robert Walser-Zentrums in Bern

aid. In Bern soll ein Robert Walser-Zentrum entstehen. Die Stiftung, die den Nachlass des weltbekannten Schriftstellers verwaltet, will von Zürich nach Bern umsiedeln. Der Regierungsrat des Kantons Bern beantragt dem Grossen Rat einen Kredit von 4,68 Millionen Franken aus dem Lotteriefonds für die Herausgabe einer neuen Robert Walser-Leseausgabe. Er will mit anderen öffentlichen und privaten Partnern den Aufbau dieses Zentrums unterstützen.

Der Schriftsteller Robert Walser (1878–1956) ist in Biel geboren und aufgewachsen. Er hat jahrzehntelang in Biel, Thun und Bern gelebt und hier einen bedeutenden Teil seiner Werke verfasst. Walser ist ein Autor von Weltruf und zählt zu den wichtigsten Vertretern der modernen Literatur des 20. Jahrhunderts. Seine Bekanntheit ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und seine Werke sind mittlerweile inüber 30 Sprachenübersetzt. Seine literarische Bedeutung ist vergleichbar mit der von Friedrich Dürrenmatt oder Max Frisch. Für die Kultur- und Literaturwissenschaften ist er heute in der westlichen Welt eine der massgeblichen Inspirationsfiguren.

Die Robert Walser-Stiftung Zürich verwaltet den Nachlass von Robert Walser. Sie will zum Aufbau eines Robert Walser Zentrums Bern von Zürich nach Bernübersiedeln. Um der Stiftung diesen Schritt zu ermöglichen, haben sich mehrere private undöffentliche Partner zu einer einmaligen Kooperation mit der Stiftung im so genannten„Berner Modell“ zusammengefunden (Städte Bern und Biel, Burgergemeinde Bern, Bundesamt für Kultur, Schweizerische Nationalbibliothek mit dem Schweizerischen Literaturarchiv, Berner Kantonalbank und Kanton Bern). Damit die Stiftung und ihre Aktivitäten langfristig finanziell abgesichert werden können, werden die einmaligen Beiträge der Berner Kantonalbank sowie der voraussichtliche einmalige Beitrag der Burgergemeinde Bern zurÄufnung von Stiftungskapital verwendet. Zudem beantragt der Berner Gemeinderat der Stadt Bern dem Stadtrat, ab 2010 einen jährlich wiederkehrenden Betriebsbeitrag von 100'000 Franken zu genehmigen. Das„Berner Modell“ soll es der Stiftung ermöglichen, zum international anerkannten Kompetenzzentrum in Sachen Robert Walser zu werden.

Der Beitrag des Kantons Bern an die Robert Walser-Stiftung von 4,68 Millionen Franken aus dem Lotteriefonds ist nicht Teil des Stiftungskapitals, sondern wird ausschliesslich für die Konzeption, Realisierung und Bekanntmachung einer neuen Robert Walser-Leseausgabe und eng damit in Zusammenhang stehenden Aktivitäten wie Lesungen, Tagungen und Ausstellungen verwendet. Unter dem Label„Berner Ausgabe“ soll in den nächsten 15 Jahren das Gesamtwerk einer neuen Generation von Leserinnen und Lesern zugänglich gemacht werden.

Als Voraussetzung für den Umzug nach Bern im nächsten Jahr müssen der Robert Walser-Stiftung geeignete Räumlichkeiten in der Stadt Bern angeboten werden können. Die Stiftung ist derzeit mit der Stadt, der Burgergemeinde, dem Kanton und dem Bund intensiv auf Standortsuche.

Seite teilen