Seit Februar 2005 erhalten auf der Stafelalp in der Gemeinde Wattenwil Personen mit einem Nichteintretensentscheid die verfassungsrechtlich geforderte Nothilfe. Hohe Belegungszahlen und eine verhältnismässig lange durchschnittliche Aufenthaltszeit lassen den Schluss zu, dass mit diesem Standort das gesetzte Ziel nur teilweise erreicht worden ist.
Ende Januar 2006 wird in der Unteren Gantrischhütte (Truppenunterkunft; Gemeinde Rüschegg) ein Nachfolge-Projekt umgesetzt. Die zu gewährende Nothilfe im neuen Minimalzentrum umfasst Obdach, Nahrung, Kleidung, die Möglichkeit zur Körperpflege und medizinische Nothilfe. Der neue Standort liegt so dezentral, dass grössere Agglomerationen für die Betroffenen schwierig zu erreichen sind.
Das Minimalzentrum wird im Auftrag des Amtes für Migration und Personenstand von der Firma ORS Service AG geführt, welche auch für die betriebliche Leitung der Minimalzentren Jaunpass und Stafelalp verantwortlich gewesen ist. Die ORS Service AG stellt die Aufrechterhaltung der Ordnung im Minimalzentrum sicher. Auf betreuerische Angebote mit integrierendem Charakter wird verzichtet. Die den Asyl Suchenden sonst offen stehenden Bildungs- und Beschäftigungsprogramme und andere Angebote stehen Personen mit einem Nichteintretensentscheid nicht zur Verfügung.
Auskünfte erteilen:
- Gisela Basler, Vorsteherin des Amtes für Migration und Personenstand des Kantons Bern,
Tel. 031 633 53 38 - Franziska Sarott-Rindlisbacher, Regierungsstatthalterin des Amtsbezirks Schwarzenburg,
Tel. 031 731 02 16 - Jörg Nydegger, Vize-Gemeindepräsident von Rüschegg, Tel. 031 738 87 80
- Eric Jaun, Direktor ORS Service AG, Tel. 01 386 67 67